Ausgewähltes Thema: Tipps für das Verfassen fesselnder Webtexte
Willkommen! Heute dreht sich alles darum, wie du Webtexte schreibst, die Menschen wirklich lesen, fühlen und teilen. Lass dich inspirieren, probiere neue Techniken aus und sag uns, welche Tipps dir am meisten geholfen haben.
Statt generischer Steckbriefe nutze reale Fragestellungen aus Support-Mails, Kommentaren oder Interviews. Eine Leserin schrieb mir nachts um zwei, weil ein Tutorial hakte – diese Szene veränderte meinen Einstieg vollständig.
Situationen statt Schubladen
Demografie erklärt wenig, Kontexte alles: Pendler mit wenig Zeit lesen anders als Forschende am Desktop. Skizziere Leseumgebung, Gerät, Stimmung und Zeitbudget. Teile deine Beobachtungen – welche Situationen prägen deine Zielgruppe?
Treffsichere Tonalität
Wähle eine Stimme, die Vertrauen weckt: freundlich, klar, direkt. Teste zwei Textversionen mit unterschiedlichen Tonhöhen. Bitte deine Community, kurz abzustimmen, welche Variante hilfreicher wirkt und warum.
Formuliere in einem Satz: Problem, Nutzen, Ergebnis. Bei einem Artikel über Newsletter-Optimierung stieg die Verweildauer, nachdem der Einstieg das konkrete Versprechen nannte: „Öffnungsraten heute sichtbar verbessern.“
Überschriften und Einstiege, die sofort ziehen
Wortspiele verführen, aber Klarheit verkauft. Eine nüchterne Überschrift mit klarem Nutzen gewann gegen eine witzige um Längen. Frage dich: Versteht jemand in Eile sofort, was sie oder ihn erwartet?
Überschriften und Einstiege, die sofort ziehen
Struktur für das schnelle Scannen
Das Wichtigste zuerst, Details danach. Wer in den ersten Absätzen Antworten erhält, liest weiter aus Interesse statt aus Pflicht. Prüfe: Versteht man die Kernaussage bereits nach den ersten drei Sätzen?
Struktur für das schnelle Scannen
Kurze Absätze, viel Luft, variierende Satzlängen. Ein Test mit identischem Inhalt, aber luftigerem Layout, senkte die Absprungrate deutlich. Frage deine Leser:innen, ob sich der Text „leichter“ anfühlt.
Struktur für das schnelle Scannen
Nutze Zwischenüberschriften als Mini-Versprechen. Wer nur sie liest, muss den roten Faden verstehen. Schreibe aktiv und nutzenorientiert: statt „Hintergrund“ lieber „So startest du in fünf klaren Schritten“.
Storytelling mit Daten und Details
Verbinde eine konkrete Szene mit messbarem Ergebnis. „Nach einem Absatzwechsel stiegen Scroll-Tiefen um 22 Prozent.“ Diese Mischung aus Bild und Beleg bleibt hängen und überzeugt skeptische Leser:innen.
Storytelling mit Daten und Details
Statt „Das ist wichtig“: beschreibe die Mini-Szene am Bildschirm, den Klick, die Reaktion. Als ich eine Fehlermeldung wörtlich zitierte, verstanden viele sofort, warum der Tipp so entscheidend war.
Aufforderungen, die natürlich konvertieren
Jeder Abschnitt führt zu einer klaren Aktion: weiterlesen, abonnieren, herunterladen, antworten. Zu viele Optionen verwirren. Bitte deine Leser:innen, welche Einladung sie als hilfreich empfanden.